Lenovo Campus IdeaPad 5 Pro-16ARH G7 "Campus Edition" (Alu, storm grey)
Artikelnummer: 82SN0042GE-FL
Hersteller: Lenovo
Preis: 1.199,00 €

Lenovo Campus IdeaPad 5 Pro-16ARH G7 "Campus Edition" (Alu, storm grey)

40,64 cm (16") 2.5K/WQXGA IPS matt (2560 x 1600, 120Hz), AMD Ryzen™ 7 6800HS OctaCore (3.20 bis 4.7 GHz), 512GB PCIe 4x4 SSD, 16GB RAM, NVIDIA® GeForce® RTX 3050 mit 4GB, Windows® 11 Home

Datenblatt

CPU

Chipsatz

Chipsatz

Der Chipsatz stellt die Verbindung zwischen dem Prozessor und den übrigen Teilen der Hauptplatine (Mainboard) her. Je nach Chipsatz werden gewisse Features zur Verwendung bereitgestellt. Der Chipsatz bestimmt z.B. auch den maximalen Arbeitsspeicher der in einem Gerät angesteuert werden kann.

AMD SoC (System on Chip)
Prozessorgeneration AMD Ryzen™ 6000 Serie Mobilprozessor der fünften Generation
Prozessor

Der Prozessor eines Notebooks bestimmt maßgeblich die Leistungsfähigkeit.

Cinebench R23 CPU Multi 64Bit Benchmarks
Stand: Juni 2025

AMD Ryzen™ 7 6800HS "Creator Edition" OctaCore Mobilprozessor (8 Kerne / 16 Threads • 3.20 bis 4.70 GHz • 4MB L2 Cache • 16MB L3 Cache • 35 Watt)

Speicher

Arbeitsspeicher 16GB, DualChannel, onBoard (fest integriert)
Speichertyp

Speicherart

Der Speichertyp bezeichtet die Bauform & Technologie des verbauten Arbeitsspeichers.

LPDDR5-6400 onBoard

Display

Display 40.64 cm (16"), WQXGA (2.560 x 1600 Bildpunkte, 16:10), NVIDIA® G-SYNC™, Dolby Vision™ Software HDR Support, IPS-Technologie, 120Hz
Helligkeit

Helligkeit

Die Displayhelligkeit ist wichtig, wenn das Notebook viel in heller Umgebung (z.B. draußen im Freien) genutzt wird. Grundsätzlich empfehlen wir für eine optimale Outdoor Nutzung mindestens 300 nits, besser sind jedoch 400+ nits.

bis zu 350 nits
Kontrast

Kontrast

Das Kontrastverhältnis ist ein in der Unterhaltungselektronik gebräuchlicher Messwert, der zur Darstellung der maximalen relativen Helligkeitsunterschiede zwischen Schwarz und Weiß dient. Es beschreibt quantitativ die Fähigkeit eines Bildschirms, ein kontrastreiches Bild zu erzeugen und ist dabei der Quotient der maximal und der minimal darstellbaren Leuchtdichte.

Je größer dieser Quotient ist, desto höher ist der Kontrast und desto schärfer und lebendiger wirkt das Bild. Ist der Quotient kleiner, wirken Farben matter, da die Farbsättigung durch die Beimischung von Weißanteilen nur geringe Werte erreichen kann. Das Bild wirkt ausgebleicht und schwarze Bereiche des Bildes werden oft als dunkelgrau empfunden. Das Kontrastverhältnis hat direkte Auswirkungen auf den Gamut (die Menge aller darstellbaren Farben) eines Anzeigegerätes.

Quelle: wikipedia.org

1200:1
Farbraum

Farbraum

Der Farbraum beschreibt die Fähigkeit des Displays, eine gewisse Anzahl an Farben darzustellen. Je höher der Farbraum, desto kräftiger und realistischer wirken die dargestellten Farben.

Es gibt verschiedene Standards wie z.B. sRGB, NTSC, DCI-P3 oder Adobe RGB. Je nachdem, ob der Notebookhersteller eine Angabe macht, ist diese hier zu finden.

bis zu 72% NTSC Gamut
bis zu 100% sRGB Gamut
Einblickwinkel

Einblickwinkel

Der maximale Blickwinkel, in dem das Display seine Farbwiedergabe stabil hält und nicht invertiert.

170°
Bildwiederholrate

Bildwiederholrate

Die Bildwiederholrate bezeichnet die Anzahl der Einzelbilder pro Sekunde, die auf dem Display ausgegeben werden können. Je höher die Bildwiederholrate, desto flüssiger werden schnelle Bewegungen dargestellt. Besonders bei Spielen sorgt eine hohe Bildwiederholrate für eine hohe Bewegungsschärfe und weniger "Tearing".

Die optionale VRR (Variable Refresh Rate) ist eine Technologie, die die Bildwiederholrate des Monitors dynamisch an die Bildausgabe der Grafikkarte anpasst, um z.B. Tearing und Ruckler in Spielen zu vermeiden und vor allem um den Energieverbrauch zu senken.

120 Hz
Oberfläche

Display-Oberfläche

Glanz-Display
Bei den Glanz-Displays ist die Oberfläche nicht entspiegelt. Oftmals ist bei diesen Displays die Farbwiedergabe besser als bei matten Displays. Bei Geräten mit speziellem Schutzglas (z.B. Infinity Corning® Gorilla®-Glass) ist die Oberfläche natürlich auch spiegelnd.
Nachteil
: Wegen der häufig starken Spiegelungen sind Glanz-Displays nicht für das Arbeiten in Umgebungen mit starken Lichtquellen (outdoor) geeignet.

mattes (antiglare) Display
Diese Displays werden schon lange verbaut. Der Vorteil liegt in der Entspiegelung. Im Gegensatz zu den Glanz-Displays ist die Farbwiedergabe und der Kontrast jedoch oft schwächer.
Vorteil
: Die Entspiegelten Displays eignen sich hervorragend für das Arbeiten in Umgebungen mit starken Lichtquellen.

semi- /seidenmattes Display
Bei vielen neuen Geräten, vor allem mit Touch-Oberfläche, wirkt das vom Hersteller als "matt" deklarierte Display eher seidenmatt. Deswegen haben wir für solche Displays diese Angabe eingeführt.

Anti Glare (mattes Display)
Sonstige Eigenschaften TÜV Hardware Low Blue Light, TÜV Eyesafe Display

Grafik

Grafikchip

3DMark® Benchmarks:
Fire Strike Graphics, FHD 1920 x 1080

Stand: Juni 2025


NVIDIA® GeForce® RTX 3050
Grafikspeicher 4GB GDDR6
Speicherart

Speicherart

Shared Speicher

Shared-Ram ist eine Technologie in der ein in dem Prozessor integrierter Grafikchip seinen benötigten Speicher vom Hauptspeicher abzweigt.

Vorteil:
Lange Akkulaufzeiten
Nachteil:
keine hochauflösenden 3D-Anwendungen

Dedizierter Speicher

Dedizierter Grafikspeicher steht ausschließlich für Grafikanwendungen zur Verfügung. Anders als bei Shared Speichern wird dieser nicht geteilt, sondern ist allein dem Grafikchip vorbehalten. Dies ermöglicht eine höhere Leistungsabgabe für 3D-Anwendungen aller Art.

Vorteil:
hochauflösenden 3D-Anwendungen
Nachteil:
niedrigere Akkulaufzeiten

Optimus (hybrid)

Die Optimus Technologie von NVIDIA optimiert auf intelligente Weise Ihr Notebook, indem sie die hervorragende Grafikleistung nur dann zur Verfügung stellt, wenn Sie sie brauchen. Bei Bedarf schaltet sich der dedizierte Grafikspeicher zu oder ab. Diese Technologie arbeitet völlig automatisch ohne dass der Anwender etwas davon mitbekommt oder durch sie gestört wird.

Vorteile:
Lange Akkulaufzeiten. Bei Bedarf starke Grafikleistungen.

dediziert
max. externe Auflösung

max. externe Auflösung

Durch die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Anschließen eines externen Monitors unterscheiden sich die max. Auflösung anhand der zu benutzenden Schnittstelle und der maximalen Möglichkeit über die Notebook-Grafikeinheit.

4K @ 60Hz (HDMI)
5120×2880p @ 60Hz (Type-C)
Unterstützt bis zu 3 unabhängige Displays (natives Display und 2 externe Monitore über HDMI® und USB-C)

Laufwerke

Solid-State-Drive (SSD)

SSD - Solid-State-Drive

Ein Solid-State-Drive (kurz SSD), oder Solid-State-Disk, ist ein elektronisches Speichermedium, das mittlerweile bei Notebooks herkömmlichen Festplatten größtenteils ersetzt hat. Die Bezeichnung „Drive“ (englisch für Laufwerk) weist lediglich auf die Verwendung als Ersatz für bisher übliche Festplatten hin: Es handelt sich nicht um Laufwerke im Wortsinn, da bewegliche Teile nicht enthalten sind. Die Vorteile eines Solid-State-Drives gegenüber herkömmlichen Laufwerken sind:

  • mechanische Robustheit
  • sehr kurze Zugriffszeiten
  • hohe Datentransferraten
  • keine Geräuschentwicklung

Mehr Infos auf wikipedia.org

512GB, M.2 Formfaktor (M.2-2280), PCIe 4.0x4 mit NVMe,
Kapazität optional erweiterbar über unseren Konfigurator!
SSD/HDD Steckplätze 1x M.2-2280 PCIe 4.0 x4, (belegt durch werkksseitig verbaute SSD)

Anschlüsse

USB Type-A

USB Type-A

Unter Type-A versteht man den klassischen USB 2.0 oder 3.0/3.1 Anschluss.

USB 2.0 Anschluss

USB 2.0 ist eine Weiterentwicklung des USB 1.1 Standards. Die maximale Übertragungsrate liegt bei 480 MBits gegenüber 14 MBits bei USB 1.1.

USB 2.0 ist vollständig abwärtskompatibel mit USB 1.1 Geräten, USB 2.0 Geräte lassen sich also problemlos mit USB 1.1 Geräten kombinieren. Die Transfergeschwindigkeit übersteigt in diesem Fall aber nicht die Geschwindigkeit von USB 1.1

USB 3.2 Gen-1 Anschluss

Hinweis: Der Begriff USB 3.0 wurde 2017 vom USB Konsortium auf USB 3.1 Gen-1 und 2020 auf USB 3.2 Gen-1 umbenannt.

USB 3.2 Gen-1 bietet durch den Superspeed-Modus Datenübertragungsraten von bis zu 5GBit/s. Im Vergleich zum USB 2.0 Standard mit bis zu 480 MBit/s ergibt sich eine theoretische Verzehnfachung der Datenübertragungsrate. Besonders für den mobilen Einsatz interessant sind auch die neuen Stromsparfeatures und die Möglichkeit USB Geräte, wie z.B. Smartphones, schneller zu laden.

Die erforderlichen Kabel sind über den Steckertyp A beidseitig kompatibel, d.h. USB 1.1/2.0 Geräte lassen sich an einem USB 3.0 Anschluss betreiben und umgekehrt. Die Übertragungsrate richtet sich dabei nach dem jeweils langsamsten Gerät.

USB 3.2 Gen-2 Anschluss

USB 3.2 Gen-2 bietet eine erhöhte Transferrate von bis zu 10Gbps (10 Gbit/s).

2x USB 3.2 Gen-1 (5GBit/s, 1x powered)
Type-C™

Type-C Anschluss

Mit dem "Type-C" Anschluss kommt ein neuer Steckertyp zum Einsatz. Dieser ist deutlich kleiner, robuster und verdrehsicher. Aber aufgepasst: Unter Type-C können folgende Standards herstellerseitig verbaut sein:

  • USB 3.1 Gen-1 / 3.2 Gen-1 steht für einen Type-C Stecker mit 5GBit/s (USB 3.0 Geschwindigkeit)
  • USB 3.2 Gen-2 nutzt dagegen 10GBit/s Bandbreite
  • Thunderbolt™ 3 bietet Transferraten von bis zu 40GBit/s und ist abwärtskompatibel mit USB 3.2 Type-C Gen-2 und auch allen darunter liegenden USB Klassen (USB 2 und 1)
  • Thunderbolt™ 4 Ports haben die gleiche schnelle 40 Gbit/s Bandbreite wie Thunderbolt™ 3. Allerdings wurden die Mindestanforderungen für PCIe Daten von 16 Gbit/s auf 32 Gbit/s erhöht. Dies bedeutet, dass schnelle externe PCIe-Geräte wie Speicher und externe Grafik eine deutliche Zunahme der Übertragungsraten und Leistung sehen könnten. Zudem bietet TB4 eine Systemaktivierung aus dem Standby.
  • USB4™ ermöglicht 20 oder 40 Gbit/s Bandbreite. Die meisten Hersteller nutzen 40 Gbit/s Bandbreite und somit steht ein USB4-Anschluss in puncto Performance einem Thunderbolt 4 Anschluss in nichts nach.

Optional können die Hersteller zusätzliche Funktionen integrieren, wie z.B. eine Aufladefunktion des Notebooks (Power-Delivery) über ein Type-C Netzteil oder den DisplayPort Alt-Modus welcher per Adapter einen DisplayPort oder HDMI Anschluss zur Verfügung stellt.

1x USB 3.2 Gen-2 (10GBit/s, DisplayPort™ 1.4, Power Delivery)
Audio In/Out 1x 3.5mm (Mic-In / Audio-Out kombiniert)
HDMI™

HDMI-Anschluss

HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine seit Mitte 2002 entwickelte Schnittstelle für digitale Bild- und Tonübertragung. Im Laufe der Zeit hat sich die HDMI Schnittstelle weiterentwickelt bis zur derzeit aktuellen Version 2.1 (Stand 07/2018). Die HDMI Version definiert die max. Datenrate, das maximale Videoformat (Auflösung) sowie die unterstützten Audioformate.

Es gibt derzeit 3 Formate, die seitens der Hersteller verbaut werden: Standard-HDMI, Mini-HDMI sowie Micro-HDMI.

1x HDMI 2.0
DisplayPort

DisplayPort Anschluss

DisplayPort ist eine Schnittstelle zur Übertragung von Audio- und Videosignalen. Verantwortlich für den Standard ist die VESA (Video Electronics Standard Association). Entwickelt wurde die Schnittstelle von AMD (ATI), Dell, Genesis, HP, Intel, Lenovo, Nvidia und Samsung.
DisplayPort ermöglicht es jedes Display-Panel, egal ob intern im Notebook oder extern im Monitor, direkt anzusteuern. Ziel ist es, dass bei Notebook-Panels die LVDS-Schnittstelle ersetzt wird.

Stecker / Steckverbindung
Der DisplayPort-Stecker hat leichte Ähnlichkeit zum USB-Stecker und verfügt über eine Verriegelung, damit der Stecker fester mit dem Display verbunden ist. Der mechanisch instabile HDMI-Stecker hat sich bereits als Nachteil herausgestellt. Der Anschluss von DisplayPort braucht wesentlich weniger Platz und ist so besser für tragbare Geräte geeignet. Zum Beispiel Notebooks oder auch Grafikkarten, mit mehr als einem Ausgang.
 

optional über Type-C Adapter (nicht im Lieferumfang)
Card Reader

Card Reader

Mit einem integrierten Kartenleser können Speicherkarten für z.B. Digitalkameras direkt ausgelesen und beschrieben werden. Hier eine kurze Erklärung für die Abkürzungen:

  • SD: Secure Digital
  • SDHC: Secure Digital High Capacity
  • SDXC: Secure Digital Extended Capacity
  • Mini-SD: Mini Secure Digital
  • MMC: MultiMedia Card
  • MS: Memory Stick (Sony)
  • MSPro: Memory Stick Pro (Sony)
  • CF: CompactFlashc
  • SM: SmartMedia™
  • XD: xD-Picture Card™


4-in-1 Card Reader (SD/SDHC/SDXC/MMC)
Docking Port

Docking-Port Anschluss

Anschluss, der den Betrieb eines Port-Replikators bzw. einer Docking-Station ermöglicht. Dieser dient zur Arbeitsplatzerweiterung. Heutzutage wird meistens Type-C als Docking-Port benutzt.

USB Type-C™

Kommunikation

Netzwerk optional über USB Type-A oder Type-C Adapter (nicht im Lieferumfang)
Webcam

Webcam

Eine Webcam ist eine integrierte Video-Kamera, die sich meisten am oberen Displayrand befinden und dient zur Aufnahme und Übertragung von Videodateien für z.B. Video-Konferenzen und Internet Telefonie.

1080p Full-HD Webcam (2 MPixel) mit IR-Kamera für Windows© Hello
Wireless LAN

Wireless-LAN

WLAN ist die Abkürzung von Wireless Local Area Network – Drahtloses Lokales Netzwerk. Ein WLAN ist ein räumlich begrenzter Rechnerverbund, bei dem die Kommunikation durch Funkübertragung erfolgt. Im englisch- und französischsprachigen Raum wird anstelle von WLAN häufiger die Bezeichnung WiFi verwendet.

Wireless-AX (Wifi 6, 802.11ax, 2x2 Dual Band)
Bluetooth™

Bluetooth™

Standard, der die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Geräten wie Handys, Notebooks, Druckern, Headsets etc. vereinheitlichen und vereinfachen soll. Bluetooth basiert auf einer Funktechnologie, die Reichweiten bis zu etwa 100 Metern zwischen den Geräten abdecken kann, und sowohl Daten- als auch Sprachübertragungen unterstützt.

Bluetooth™ 5.1

Sound & Multimedia

Integriertes Mikrofon Ja
Sonstiges Stereo-Lautsprecher, 2W x2, optimiert mit Dolby® Atmos®, Dual-Array-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung, unterstützt Lenovo Voice Assistant (LVA) und Amazon Alexa
Soundchip HD Audio, Realtek® ALC3287 codec
Lautsprecher Stereo (2x 2W)

Eingabegeräte

Tastatur Ergonomische AccuType Tastatur
Tastaturbeleuchtung

Tastaturbeleuchtung

Bei Notebooks mit Tastaturbeleuchtung werden die Tasten und die Ziffern mit LED von hinten beleuchtet. Dadurch lassen sich auch im Dunkeln die Ziffern sehr gut erkennen.

Ja
Tastaturlayout QWERTZ (deutsch)
Touchpad

Touchpad

Eingabegerät, das bei Notebooks dazu dient, die Maus zu ersetzen. Ein Touchpad besteht aus einer rechteckigen Fläche , die berührungsempfindlich ist. Per Fingerberührung auf dem Touchpad kann so z.B. der Mauszeiger verschoben werden.

Multi-Touchpad
Ein Multi-Touchpad kann Berührungen mit mehreren Fingern registrieren und diese softwareseitig in anwendungsspezifische Befehle transformieren. So kann z.B. ein leichtes Tippen mit zwei Fingern ein Kontextmenü aufrufen oder das „Wischen“ mit drei Fingern zum nächsten Bild wechseln. Dabei kann oft auch die Stärke des Drucks ausgewertet werden, um die Scroll-Geschwindigkeit zu beeinflussen.

Ultranav
Ultranav ist eine Lenovo-spezifische Bezeichnung und ist eine Kombination aus Touchpad und Trackstick, sodass der Benutzer wahlweise das eine oder das andere nutzen kann.

Tastenloses Multitouch-Touchpad mit Mylar®-Oberfläche, unterstützt Precision TouchPad (PTP), 75 x 120 mm

Software

Betriebssystem

Betriebssystem

Hier wird das vom Hersteller vorinstallierte und im Lieferumfang enthaltene Betriebssystem genannt. Bitte beachten, dass im Lieferumfang keine Installationsdatenträger enthalten sind, sondern lediglich die Lizenz. Diese ist z.T. im BIOS fest verankert.

Wichtiger Hinweis:
Die im Lieferumfang enthaltenen und werksseitig vorinstallierten Betriebssystem-Lizenzen können wir leider nicht in Zahlung nehmen oder mit anderen gewünschten Lizenzen verrechnen. Wird eine andere Betriebssystem-Lizenz gewünscht, muss diese zusätzlich erworben werden. Bei Geräten mit Betriebssystem ist es uns nicht möglich diese ohne zu verkaufen!

Microsoft® Windows® 11 Home (64bit)

Energie

Akku-Größe 4-Zellen
Akkutyp

Akkutyp

Lithium-Ionen - Lithium-Ionen (LiIo) Akkumulatoren sind eine neuere Akku-Technologie, die sich gegenüber der älteren Nickel-Cadmium (NiCd) Technologie vor allem dadurch auszeichnet, dass diese Akkus nahezu keinen Memory-Effekt mehr besitzen. Unter Memory Effekt versteht man den Abfall der Batteriekapazität, wenn diese nicht immer vollständig entladen und aufgeladen werden. Die Lebensdauer eines Notebook-Akkus mit Lithium-Ionen Technologie beträgt meist etwa 3 Jahre bis zu einem spürbaren Kapazitätsverlust bei normalem Umgang, kann jedoch auch deutlich nach oben oder unten abweichen.

Li-Po (Lithium-Polymer), fest verbaut
Akku-Kapazität (mAh, Wh) 75 Wh
Akkulaufzeit

Akkulaufzeit

Sofern wir von den Herstellern Angaben zur maximalen Akkulaufzeit erhalten, gegen wir diese hier an. Man sollte aber unbedingt beachten, dass die tatsächliche Laufzeit von vielen Faktoren abhängig ist, wie z.B. Alter des Akkus, Konfiguration und Einsatz des Notebooks.

bis zu 9.2 Stunden*
bis zu 12.6 Stunden* Local video (1080p) playback @150nits
Hinweis zur Akkulaufzeit *Herstellerangaben, getestet mit MobileMark® 2018 - Die angegebene Akkulaufzeit stellt die geschätzte Maximaldauer dar. Die tatsächliche Batterie-Lebensdauer basiert auf mehreren Faktoren, darunter die Hardware-Austattung, die Helligkeit des Bildschirms, der Art und Anzahl der aktiven Anwendungen, den Energiespareinstellungen, dem Alter und dem Zustand der Batterie und anderen Einstellungen des Anwenders.
Akkuladezeit unterstützt Rapid Charge Express (3 Stunden Laufzeit mit einer 15-minütigen Aufladung)
Netzteil extern 135 Watt (Slim-Tip, 3pin) 100-240V, 50-60Hz

Sicherheit

Biometrischer Sensor

Fingerprint Reader

Ein integrierter Fingerprint-Reader analysiert schnell und zuverlässig die typischen, für jeden Menschen einzigartigen Linienmuster des Fingerabdrucks, und ermöglicht somit z.B. die komfortable Windows-Anmeldung sowie direkten Zugriff auf geschützte Daten und Websites.

Nein
Security Chip

Security Chip (TPM)

Mit einem integrierten Sicherheitschip wird das mobile Gerät um viele Sicherheitsfeatures wir z.B. Hardware-Verschlüsselung erweitert.

Mehr Infos unter wikipedia.org

Firmware TPM 2.0 (Trusted Platform Modul)

Abmessungen & Gewicht

Gewicht (kg) ab 1.95
Abmessungen 356 x 251 x 16.9 mm

Garantiebestimmungen & Support

Herstellergarantie Deutschland

Herstellergarantie Deutschland

Bring-In Garantie
Der Kunde schickt das Produkt auf eigene Kosten an eine vom Hersteller benannte Fachwerkstatt. Nach erfolgter Reparatur schickt diese das Produkt frachtfrei zum Kunden zurück.

Pick-up & Return Garantie
Der Hersteller sorgt für eine kostenlose Abholung und anschließender Rücksendung nach erfolgter Reparatur

Vor-Ort Garantie
Das Produkt wird Vor-Ort von einem vom Hersteller beauftragtem Techniker repariert.

24 Monate Depot (Bring-In inkl. kostenlosem Pick-Up & Return Service)
Herstellergarantie Akku 12 Monate
Herstellersupport

Produktregistrierung und Garantiestatus prüfen:

https://pcsupport.lenovo.com/de/de/warrantylookup

Treibersupport, Dokumentation und Handbücher:

https://support.lenovo.com/de/de/

Sonstiges

Notebook Typ Standard Notebook (Clamshell)
Farbe Deckel: schwarz/anthrazit, Handballenauflage: schwarz/anthrazit
Material Displaydeckel (A-Cover): Aluminium, Handballenauflage (C-Cover): Aluminium, Unterseite (D-Cover): Aluminum
Besonderes Gehäuse aus gestanztem Aluminium
Lieferumfang Notebook, Netzteil
Zertifizierungen RoHS compliant, ErP Lot 3, ENERGY STAR 8.0, TÜV Hardware Low Blue Light, TÜV Eyesafe Display

Downloads

Lenovo Legion 5 Pro-16 G7 Benutzerhandbuch (DE) Größe: 2.49 MB
Lenovo IdeaPad 5 Pro-16 G7 (ARH, AMD) Hersteller Datenblatt (EN, global) Größe: 4.23 MB