Fragen & Antworten
Hier findest du Fragen & Antworten über alles rund um den Einkauf bei campuspoint.de. Solltest du ein Kundenkonto besitzen und angemeldet sein kannst du hier auch gezielt Fragen stellen.
Komponententausch/Upgrades (3)
Klasischerweise sind dies Festplatte bzw. SSD, Arbeitsspeicher und mSATA/mPCIe bzw. M.2 Module. Allerdings gibt es gerade bei den neueren Modellen auch einige Baureihen, bei denen Einschränkungen gelten.
In jedem Fall empfiehlt sich zuvor ein Blick in das jeweilige Wartungshandbuch (engl. Hardware Maintenance Manual), welche sich auf der Lenovo Website beziehen lassen. Dort finden sich Beschreibungen für alle durchführbaren Reparaturen. Als Endkunde darfst Du dabei als CRU (Customer Replaceabe Unit) ausgewiesene Bauteile selbst tauschen.
Achtung: Durch den Austausch verursachte Beschädigungen und Bauteile von Drittherstellern sind nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt!
Die von uns verbauten Upgrades unterliegen nicht der System-Herstellergarantie und kommen mit einer eigenen, separaten Garantie. Bei Bedarf werden wir für den schnellstmöglichen Austausch der defekten Komponente sorgen. Die Herstellergarantie des Systems bleibt ansonsten unberührt.
Eine M.2 SSD ist eine SSD im sogenannten M.2 Formfator. Viele aktuelle ThinkPad Notebooks haben einen passenden M.2 Steckplatz in der eine solche SSD betrieben werden kann.
- Der Vorteil: Die M.2 SSD kann mit einer herkömmlichen 2.5" HDD/SSD kombiniert werden.
- Der Nachteil: Wird eine M.2 SSD verbaut ist der Steckplatz für WWAN (UMTS) Module blockiert
Betriebssysteme (6)
Leider nein. Bei aktuellen Notebooks im meist gar kein Windows-Lizenzaufkleber mehr am Gerät sondern der Lizenzkey ist fest im BIOS verankert und kann nicht vom Gerät getrennt werden.
Aktuelle Geräte haben den Windows-Lizenzschlüssel fest im BIOS (in einer sogenannten Slick-Table) verankert. Wenn man nun auf einem solchen Gerät per Hand das Windows neu installiert (wichtig ist hier die gleiche Windows-Version) aktiviert sich dieses automatisch da der Schlüssel aus dem BIOS ausgelesen wird.
Es gibt auch Wege den Product-Key aus dem BIOS auszulesen, hilfreich ist hier folgender Chip-Online Artikel...
Grundsätzlich liegen den aktuellen Lenovo ThinkPads keine Recovery Medien mehr bei. Die Vorinstallation liegt auf einer versteckten Recovery-Partition von der jederzeit recovert werden kann. Ist diese Recovery Partition beschädigt ist eine Widerherstellung nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde bietet Lenovo seinen Kunden eine Möglichkeit passende Recovery-Medien unter der Webseite http://pcsupport.lenovo.com/de/de/lenovorecovery zu bestellen. Es wird hier lediglich eine kleine Handlingspauschale erhoben.
Bei den Lenovo Geräten liegen grundsätzlich keine Treiber CD`s anbei, unabhängig davon ob das Gerät mit oder ohne Betriebssystem kommt. Es gibt aber einen ganz einfachen Weg Ihr System einzurichten. Unter nachfolgendem Link können Sie sich eine Lenovo Tool herunterladen das Ihnen die Treiber für das gewählte Betriebssystem automatisch herunterlädt und installiert:
Sie brauchen dazu lediglich eine Basis Installation Ihres Betriebssystems und eine Internetverbindung. Das Tool verbindet sich dann mit einem Lenovo Update Server und übermittelt dabei das installierte Betriebssystem und die Modellnummer des Gerätes um dann alle benötigten Treiber + Software automatisiert herunterzuladen und installieren zu können.
Grundsätzlich eignet sich ein Thinkpad für den Betrieb für Linux besser als ein "Durchschnittsnotebook". Speziell geht dies üblicherweise besser, je mehr Intel Komponenten (Grafikkarte, WLAN Modul) verbaut sind.
Trotz der von Lenovo bereitgestellten Informationen und Zertifizierungen für den Einsatz von Linux gibt es leider keinen Anspruch für eine vollständige Unterstützung sämtlicher Funktionen. Mehr dazu hier: lenovo.com/linux
Zum Einstieg würden wir Dir eine aktuelle Version von Ubuntu oder einer Ubuntu Variante empfehlen. Zum einen aufgrund der guten Unterstützung aktueller Hardware. Und zum anderen wegen der weiten Verbreitung und der dadurch entsprechend großen Community. Ein guter Anlaufpunkt wäre z.B. das Portal ubuntuusers.de mit seinem umfangreichen Wiki und aktiven Forum. Konkrete Anleitungen und Links, nicht nur für Ubuntu, finden sich auch bei thinkwiki.de.
Gerade bei den aktuellsten Geräten kann es notwendig sein, kleinere Probleme auch einmal händisch zu beheben. Deshalb sind eine gewisse Experimentierfreude und Neugierde auf jeden Fall zuträglich!
Bei dem kostenlosen Upgrade auf Windows 10 durch das Microsoft Windows Upgrade Tool sind einige wichtige Dinge unbedingt zu beachten, damit das Upgrade fehlerfrei durchgeführt werden kann. Grundsätzlich empfehlen wir vorher ein Backup des Systems zu erstellen.
Lenovo hat 2 Infoseiten für das Windows 10 Upgrade erstellt: